Bei einer Erhebung des Statistischen Bundesamtes erklärten 56 % der Befragten, dass sie im 1. Quartal 2020 Online-Banking für die Überprüfung des Kontostands und Überweisungen nutzten. Im Vorjahr lag dieser Anteil bei 53 % und in 2010 bei 37 %.
Mit einem Anteil von 83 % ist das Online-Banking besonders bei den 25- bis 44-Jährigen verbreitet. Die 45- bis 64-Jährige folgen mit 60 %. Und nur 31 % der über 65-Jährigen nutzten digitale Wege.
Weiterlesen
Einige experimentierfreudige Unternehmen und private Teilnehmer nahmen damals an dem Feldversuch der Deutschen Bundespost teil. Die BTX-Technik wurde von der Verbraucherbank für den Großraum Düsseldorf zur Verfügung gestellt.
Schon damals lautete der Slogan "Meine Bank im Wohnzimmer!”. Auch eine weitere Komponente ist geblieben: Zugangs- und Schlüsselnummer sowie eine TAN.
Im Jahr 2009 setzte sich das Online-Banking in der Breite durch.
Die Sorge vor Betrugsfällen beim Online-Banking ist nach wie vor berechtigt. Doch die gute Nachricht: Niemand ist Angriffen schutzlos ausgeliefert. Wie kann man sich auch ohne tiefere IT-Kenntnisse vor Computerkriminalität wirksam schützen?
WeiterlesenAuf Basis des neuen dafür eingeführten Bildschirmtext-Systems (Btx), das sich damals noch im Testbetrieb befand, konnten rund 2000 Test-Nutzer als Kunden der deutschen Verbraucherbank Überweisungen und Daueraufträge via Btx abwickeln.
Die Tester nutzten dabei Hardware, was sie zuhause hatten: Telefon und Fernseher, die mit einem Decoder zu einem frühen Computerterminal aufgerüstet wurden, eine Tastatur war optional.
Der Online-Zugang zum Bankkonto ähnelte dem, wie es noch lange Zeit später üblich war: Nutzername und Codenummer, dazu eine TAN für jede einzelne Buchung.
Wie beliebt ist Online-Banking seitdem geworden?
WeiterlesenDie größte Bedrohung stellen nach wie vor die Phishing-E-Mails mit Betreffzeilen bezogen auf Coronavirus COVID-19 dar. Laut dem Phishing Report Q3 von KnowBe4 machen die Phishing-Mails mit Coronavirus-Betreffzeilen insgesamt 50 % aller Betrugsattacken aus.
Platz II belegen die Social-Media-Nachrichten, mit LinkedIn an der führenden Position (47%).
Wie verleiten denn die Cyberkriminellen die Benutzer zum "Klick"?
WeiterlesenBisher war klar: Finger weg von einer E-Mail mit einem seltsamen Link. Inzwischen haben die Internetschurken einen neuen Trick drauf: Phishing-E-Mails ohne Link.
Die gute Nachricht dabei ist: Auch die neuen Betrugsattacken lassen sich mit etwas Aufmerksamkeit rechtzeitig erkennen und neutralisieren, auch wenn die außergewähnliche Phishing-E-Mails anders als gewohnt aufgebaut sind.
Worauf soll man nun achten?
WeiterlesenIm Jahr 2019 hat die deutsche Polizei folgende Cybercrime-Fälle registriert:
Die Zahlen stammen aus dem Bundeslagebild Cybercrime 2019, das vom BKA am Mittwoch veröffentlicht wurde.
Was ist denn die größte Gefahr laut dem BKA?
WeiterlesenOnline-Banking von unterwegs mit dem Smartphone oder Tablet - erfahren Sie, wie das funtkioniert.
Weiterlesen