Das Bundeskriminalamt (BKA) hat im Cybercrime-Lagebericht 2020 eine Zunahme von Cyberkriminalität um 8 Prozent im Vergleich zum Vorjahr festgestellt. Manche Angriffsformen sind seit längerem bekannt gewesen, werden allerdings den neuen technischen Fortschritten angepasst und dadurch immer raffinierter.
Welche Betrugsmaschen gibt es denn nun?
WeiterlesenFrüher war es noch einfach, die Spam-Mails zu erkennen, heute gestaltet es sich immer schwieriger. Die potentiellen Opfer werden heute persönlich von einer vertrauenswürdiger Absender-Adresse im perfekten Deutsch angeschrieben. Auf diese Weise wird versucht, die Schadsoftware wie z. B. den Banking-Trojaner Ursnif zu verbreiten, um Informationen von Banken und Kreditinstituten zu stehlen.
WeiterlesenDas Mimikama Nachrichtenportal berichtet über eine neue Phishing-Welle, die sich gegen Kunden der Volksbank richtet.
Die Cyberkriminellen verschicken vermehrt SMS, die angeblich von der Volksbank stammen. Es ginge um die wichtige Nachricht, auf die Empfänger warten würde und die durch das Anklicken eines Links zu lesen ist. Der Link führt natürlich nicht zur Volksbank-Website, sondern zu einer Fakeseite.
Weiterlesen
Die Zahl der Online-Banking Nutzer wuchs in der Coronapandemie um drei Millionen Menschen, so die Studie der ING-Bank und der Beratungsfirma Barkow Consulting. Allerdings ist der Höhepunkt für das Online-Banking in Deutschland noch nicht erreicht. Die Pandemie verstärkt zwar den Trend, aber es gibt noch Luft nach oben.
Wo gibt es noch viel Wachstumspotential in Deutschland?
Weiterlesen
Bei einer Erhebung des Statistischen Bundesamtes erklärten 56 % der Befragten, dass sie im 1. Quartal 2020 Online-Banking für die Überprüfung des Kontostands und Überweisungen nutzten. Im Vorjahr lag dieser Anteil bei 53 % und in 2010 bei 37 %.
Mit einem Anteil von 83 % ist das Online-Banking besonders bei den 25- bis 44-Jährigen verbreitet. Die 45- bis 64-Jährige folgen mit 60 %. Und nur 31 % der über 65-Jährigen nutzten digitale Wege.
Weiterlesen
Einige experimentierfreudige Unternehmen und private Teilnehmer nahmen damals an dem Feldversuch der Deutschen Bundespost teil. Die BTX-Technik wurde von der Verbraucherbank für den Großraum Düsseldorf zur Verfügung gestellt.
Schon damals lautete der Slogan "Meine Bank im Wohnzimmer!”. Auch eine weitere Komponente ist geblieben: Zugangs- und Schlüsselnummer sowie eine TAN.
Im Jahr 2009 setzte sich das Online-Banking in der Breite durch.
Die Sorge vor Betrugsfällen beim Online-Banking ist nach wie vor berechtigt. Doch die gute Nachricht: Niemand ist Angriffen schutzlos ausgeliefert. Wie kann man sich auch ohne tiefere IT-Kenntnisse vor Computerkriminalität wirksam schützen?
WeiterlesenOnline-Banking von unterwegs mit dem Smartphone oder Tablet - erfahren Sie, wie das funtkioniert.
Weiterlesen