Online-Banking wird immer beliebter. Aber es birgt auch Gefahren, die nicht unterschätzt werden sollten. Mehr Informationen finden Sie hier.
Sicherheit ist bei Smartphones und anderen mobilen Geräten ein wichtiges Thema. Angriffe wie "man in the middle" nehmen immer mehr zu. Erfahren Sie hier mehr!
Die Bedrohung des Online-Bankings durch Schadsoftware wird sich künftig weiter verschärfen. Diese drei Trends zeichnen sich momentan ab.
Mit einer Mobile-Banking App können Sie Ihren aktuellen Kontostand und Ihre Umsätze abrufen und von unterwegs Geld überweisen. Jetzt mehr erfahren!
eTAN ist ein Identifikationsverfahren beim Online-Banking. Informieren Sie sich hier über die Voraussetzungen, Vorteile und Gefahren dieses Verfahrens.
Wie Sie Schadsoftware von Ihrem PC in 6 Schritten entfernen, haben wir Ihnen am Beispiel Kaspersky Rescue Disk aufgeführt. Gleich reinlesen!
Wie Sie Ihr Smartphone oder ein anderes mobiles Gerät vor dem Zugriff Unbefugter schützen, erfahren Sie hier. Jetzt alle Tipps abrufen!
Hier finden Sie 10 + 1 Tipps zum Thema „sicheres Online-Banking“. Wie schützen Sie sich am besten vor Angriffen Unbefugter? Jetzt reinklicken!
Die neue Betrugsform "Smishing"
Cyber-Kriminelle versuchen mit einer bekannten Schadsoftware wieder sensible Daten von Banking-Apps zu stehlen.
Fragwürdige 2FA Apps locken die Nutzer zum Abschluss von Abos und greifen ihre Daten ab.
Bankkunden aufgepasst: Aktuell versuchen Kriminellen mit einer bekannten Schadsoftware wieder sensible Daten von Banking-Apps zu klauen. Die Android-Geräte sind betroffen.
Gerade während der Corona-Krise ergreifen Cyberkriminellen erneut ihre Chance. Eine aktuelle Attacke, bei der die Angreifer gezielt die Bankdaten ahnungsloser Sparkassen-Kunden ergattern wollen, findet statt, und zwar, mit gefälschten Mails- und Namen des Geldinstituts.
Gefahr für Rechner und Smartphones
Warnung vor Banking-Trojaner
Das Wort Phishing wurde aus den englischen Begriffen „Password“ (deutsch: Passwort) und Fishing (deutsch: angeln, fischen)zusammengesetzt. Als Phishing bezeichnet man das Ausspionieren von Passwörtern und anderen sensitiven Daten, zum Beispiel mit Hilfe von gefälschten Mails oder Webseiten. Im Onlinebanking versuchen Angreifer auf diese Weise PINs und gültige TANs eines Benutzers zu erbeuten, die dann zur Kontoplünderung eingesetzt werden.